Siedle HT401a-01 Klingel austauschen: Endlich ein angenehmer Gong (inkl. Anleitung)
Heute mal ein Beitrag etwas aus der Reihe: Wir haben in unserer Wohnung eine Gegensprechanlage der Firma Siedle, diese funktioniert auch nach vielen Jahren noch immer problemlos, hat nur einen Haken: Das Klingelgeräusch! Wie ich bei der Recherche zu unserem Modell Siedle HT401a-01 feststellen musste, sind wir nicht die einzigen, die eine solche Gegensprechanlage aus den 70’er Jahren haben. Der Klingelton dieses Gerätes ist ein grauenhaftes ‚kreischartiges‘ Surren. Ein aktuelles Siedle Ersatzgerät bekommt man nicht unter 200,- €, was mir nun auch ein neuer Klingelton nicht wert war. Die Lösung war ein neuer zusätzlicher Gong der Firma Grothe, Kostenpunkt 15,- €!
Der Umbau ist schnell erledigt und ich will hier kurz zeigen, wie man den grauenhaften Gong los wird. Wie immer, zuerst das rechtliche: Ich hafte nicht für etwaige Schäden. Den „Umbau“ macht jeder auf eigene Gefahr.
Anleitung: Siedle HT401a-01 Gong auswechseln
Neben dem Gong benötigt man noch ein wenig Kabel, Klebeband und einen Schraubendreher (Schlitz).
1. Zuerst öffnet man das Gehäuse des „Telefons“. Dafür nimmt man nun den Schlitzschraubendreher und steckt diesen vorsichtig in die Fuge des Telefons, am besten an einer der 4 Ecken.
Nun dreht man den Schraubendreher leicht, sodass das Telefon an der jeweiligen Ecke aufspringt. Diesen Schritt wiederholt man an den weiteren 3 Ecken des Gerätes.
2. Jetzt am besten den „Auflegeknopf“ im inneren mit Klebeband abkleben, sonst hört man an der Tür, was man während der Montage spricht/flucht/etc 😉
3. Als nächstes entfernt man das Kabel, welches oben von „7“ nach „LW“ gespannt ist. Dieses Kabel ist für den Surrer/den Gong der Siedle Anlage verantwortlich, also weg damit!
4. Fast geschafft, jetzt werden die Kabel, die zum neuen Gong führen, angeschlossen. Dafür verbindet man je ein Kabel an die Klemmen „7“ und „c“ im Siedle HT401a-01.
5. Diese führt man nun nur noch zum Gong und schließt diese dort, dem Schaltplan entsprechend, an (bei meinem verwendeten Modell, Grothe 465A Bw/w, sind es die Kontakte „0“ und „3“, bei anderen Herstellern/Modellen können diese Anschlüsse natürlich abweichen).
Das wars schon, der neue Klingelton ist angenehm, ausreichend laut und benötigt keine zusätzliche Stromquelle. Ich hoffe ich konnte einigen Leidensgenossen mit dieser Anleitung helfen.
Super, aber…
ich habe alles befolg und es klappt auch, alles so Gemach!
Problem: Wenn man die Klingel/Gong betätigt wird der Türöffner mit betätig. entferne ich zwei Kabel läuft alle, was ist falsch geschaltet?
Gruß Dirk
Vielen Dank für die kurze, bündige und bebilderte Anleitung!
Habe dank dieser Anleitung heute diesen unsäglichen HT401a Summer durch einen elektronischen Gong ausgetauscht. Endlich, nach 8 Jahren in dieser Wohnung, kein Herzinfarkt mehr wenn jemand klingelt.
wo wird der neue Gong im Chassis verbaut? Oder außerhalb?